Das Oktoberfest: das größte Volksfest der Welt
- Dagmar Lohnes
- 3 days ago
- 4 min read
Oktoberfest - the biggest fairground in the world - English text here

Das Oktoberfest in München ist weit mehr als nur ein Volksfest – es ist ein kulturelles Phänomen, das jedes Jahr Millionen von Menschen aus aller Welt anzieht. In diesem Blogeintrag tauchen wir ein in die Geschichte, Traditionen und den Zauber des Oktoberfests, das nicht umsonst als das größte Volksfest der Welt gilt.
Die Geschichte
Die Ursprünge des Oktoberfests reichen zurück ins Jahr 1810. Am 12. Oktober dieses Jahres heirateten Kronprinz Ludwig (der spätere König Ludwig I.) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Zu Ehren dieser königlichen Hochzeit wurden alle Münchner zu einem großen Fest eingeladen, das auf der Theresienwiese stattfand – ein Ort, der bis heute das Zentrum des Oktoberfests ist.
Das erste Fest endete mit einem großen Pferderennen, das so begeistert aufgenommen wurde, dass beschlossen wurde, es im darauffolgenden Jahr zu wiederholen. Aus dieser Tradition entwickelte sich nach und nach das Oktoberfest, das heute jährlich im September beginnt und traditionell Anfang Oktober endet.
Traditionen und Bräuche
Das Oktoberfest ist geprägt von einer reichen Vielfalt an Traditionen, die es zu einem unverwechselbaren Erlebnis machen:
1. Die Trachten
Ein Besuch auf dem Oktoberfest wäre nicht vollständig ohne die typisch bayerische Tracht. Männer tragen Lederhosen, die oft mit kunstvollen Stickereien verziert sind, und Frauen kleiden sich in Dirndl, deren Farben und Designs von schlicht bis extravagant reichen. Interessanterweise sagt die Schleife des Dirndls viel über den Beziehungsstatus der Trägerin aus: links gebunden bedeutet ledig, rechts gebunden verheiratet oder vergeben.
2. Die Maß Bier
Ein zentrales Element des Oktoberfests ist das Bier. In den großen Festzelten, die von traditionellen Münchner Brauereien betrieben werden, wird ausschließlich Bier ausgeschenkt, das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wurde. Die „Maß“, ein Literkrug Bier, ist das Symbol schlechthin des Oktoberfests.
3. Das Anzapfen
Der Beginn des Oktoberfests wird jedes Jahr mit dem feierlichen Anstich des ersten Bierfasses eröffnet. Der Münchner Oberbürgermeister ruft dabei den traditionellen Spruch „O'zapft is!“ (auf Hochdeutsch: es ist angezapf) aus, bevor die Feierlichkeiten offiziell starten.
4. Die Fahrgeschäfte
Neben Bier und Festzelten bietet das Oktoberfest auch eine Vielzahl von Fahrgeschäften. Von nostalgischen Karussells über moderne Achterbahnen bis hin zu gruseligen Geisterbahnen ist für jeden etwas dabei.
Kulinarische Köstlichkeiten
Ein Besuch auf dem Oktoberfest wäre nicht komplett ohne eine kulinarische Reise durch die bayerische Küche. Zu den beliebtesten Speisen gehören:
Brezn: Die große, salzige Brezel ist ein Klassiker, der perfekt zu einer Maß Bier passt.
Weißwurst: Diese traditionelle Münchner Wurst wird mit süßem Senf und einer Brezn serviert.
Hendl: Ein knusprig gebratenes halbes Hähnchen gehört zu den meistgegessenen Speisen auf dem Oktoberfest.
Schweinshaxe: Saftig und zart, wird die Schweinshaxe oft mit Knödeln und Kraut gereicht.
Die Festzelte: Das Herz des Oktoberfests
Die Festzelte sind das Herzstück des Oktoberfests. Jedes Zelt wird von einer der örtlichen Bierbrauereien betrieben.
Jedes Zelt hat seinen eigenen Charakter und zieht ein unterschiedliches Publikum an. Das berühmte Schottenhamel-Zelt ist beispielsweise der Ort, an dem das erste Bierfass angezapft wird, während das Hofbräu-Zelt bei internationalen Gästen besonders beliebt ist. Für ein authentischeres Erlebnis bietet sich das Augustiner-Zelt an, in dem das Bier noch aus traditionellen Holzfässern ausgeschenkt wird.

The Oktoberfest in Munich is much more than just a folk festival - it is a cultural phenomenon that attracts millions of people from all over the world every year. In this blog post, we delve into the history, traditions and magic of the Oktoberfest, which is not without reason considered the largest folk festival in the world.
The history
The origins of the Oktoberfest date back to 1810. On October 12th of that year, Crown Prince Ludwig (later King Ludwig I) and Princess Therese of Saxe-Hildburghausen were married. In honor of this royal wedding, all Munich residents were invited to a big party that took place on the Theresienwiese - a place that is still the center of the Oktoberfest today.
The first festival ended with a big horse race that was so enthusiastically received that it was decided to repeat it the following year. This tradition gradually developed into the Oktoberfest, which now begins annually in September and traditionally ends in early October.
Traditions and customs
Oktoberfest is characterized by a rich variety of traditions that make it a distinctive experience:
1. The traditional costumes
A visit to Oktoberfest would not be complete without the typical Bavarian costume. Men wear lederhosen, often decorated with elaborate embroidery, and women dress in dirndls, whose colors and designs range from simple to extravagant. Interestingly, the bow of the dirndl says a lot about the wearer's relationship status: tied on the left means single, tied on the right means married or taken.
2. The steins of beer
A central element of Oktoberfest is beer. In the large festival tents, which are run by traditional Munich breweries, only serve beer brewed according to the German Purity Law . The "Maß", a liter mug of beer, is the symbol par excellence of Oktoberfest.
3. The tapping
The beginning of Oktoberfest is marked every year with the ceremonial tapping of the first beer barrel. The mayor of Munich calls out the traditional phrase "O'zapft is!" (in standard German: it's tapped) before the festivities officially start.
4. The rides
In addition to beer and festival tents, the Oktoberfest also offers a variety of rides. From nostalgic carousels to modern roller coasters and scary ghost trains, there's something for everyone.
Culinary delights
A visit to the Oktoberfest wouldn't be complete without a culinary journey through Bavarian cuisine. The most popular dishes include:
Brezn: The large, salty pretzel is a classic that goes perfectly with a liter of beer
Weißwurst: This traditional Munich sausage is served with sweet mustard and a pretzel.
Hendl: A crispy fried half chicken is one of the most popular dishes at the Oktoberfest.
Schweinshaxe: Juicy and tender, the pork knuckle is often served with dumplings and cabbage.
The festival tents: The heart of Oktoberfest
The festival tents are the heart of Oktoberfest. Each tent is run by one of the local breweries.
Each tent has its own character and attracts a different crowd. For example, the famous Schottenhamel tent is where the first beer keg is tapped, while the Hofbräu tent is particularly popular with international guests. For a more authentic experience, the Augustiner tent is a good choice, where the beer is still served from traditional wooden barrels.
Comments